Dr. Andrew Huberman teilt ein wissenschaftlich fundiertes Protokoll für Eisbäder, das die Regeneration verbessern, die Stimmung heben, Entzündungen reduzieren und die geistige Klarheit steigern kann. Mit einem strukturierten Ansatz für Kälteexposition lassen sich diese Vorteile sicher und effektiv nutzen.
Temperatur: Ziel sind Wassertemperaturen zwischen 4°C und 10°C (40°F bis 50°F). Das Wasser sollte unangenehm kalt, aber sicher zum Verweilen sein.
Dauer: Beginne mit kurzen Einheiten, z. B. einer Minute, und steigere die Zeit allmählich, je nachdem, wie sich dein Körper anpasst. Typisch sind 1–5 Minuten pro Sitzung, abhängig von Erfahrung und Wohlbefinden.
Frequenz: Kälteexposition 2–4 Mal pro Woche, um die Vorteile optimal zu nutzen. Regelmäßige moderate Kälte ist wirksamer als gelegentliche extreme Einheiten.
Sicherheitsaspekte:
- Aufsicht: Besonders bei extremen Kälteanwendungen wie Eisbad oder offenem Gewässer sollte immer jemand anwesend sein, um Unfälle (z. B. Kälteschock oder Ertrinken) zu vermeiden.
- Bewegung: Bewege während des Eisbadens behutsam deine Gliedmaßen, um die Bildung einer Wärmeschicht um den Körper zu verhindern, die die Kälteeinwirkung abschwächen kann.
Mit diesem Protokoll kannst du die Vorteile der Kälteexposition nutzen: mehr Energie, bessere Stimmung, schnellere Erholung und weniger Entzündungen. Höre immer auf deinen Körper und konsultiere vor Beginn eines neuen Gesundheitsprogramms einen Arzt!